Über unsere Schule

Förderkonzept

Standortbezogenes Förderkonzept

Als bedeutendstes Ziel unseres Unterrichts sehen wir es, dem pädagogischen Auftrag zur Förderung unserer SchülerInnen nachzukommen. Die von uns gesetzten Fördermaßnahmen sollen einerseits der bestmöglichen Entwicklung des Leistungspotenzials unserer SchülerInnen dienen, andrerseits aber auch Lernversagen verhindern.

Unsere Grundprinzipien sind daher:

  • Individualisierung des Unterrichts und differenzierte Unterrichtsgestaltung
  • Freigegenstände, unverbindliche Übungen, Stütz – und Förderkurse

 

Fördermaßnahmen werden im Rahmen des Frühwarnsystems eingeleitet und mit den Eltern besprochen:

  • Analyse der Lerndefizite
  • Einbeziehung individueller Lern- und Leistungsstärken
  • Fördermöglichkeiten
  • Leistungsnachweise

 

Fördernder Unterricht ist erkennbar an

  • Differenzierten Lernangeboten
  • Rücksichtnahme auf die individuellen Fähigkeiten des Kindes ( z.B. Arbeitstempo, Vorwissen )
  • Lernstandsanalysen
  • Wahrnehmung unterschiedlichen Betreuungsbedarfes

 

Wir arbeiten daran, ein förderliches Lernklima zu schaffen, indem wir Demotivation vermeiden, an die Stärken unserer SchülerInnen anknüpfen, motivierende Lehrmethoden und Unterrichtsformen einsetzen, eine wertschätzende Feedbackkultur pflegen und Leistungsbereitschaft sowie besondere Begabung kontinuierlich fördern.

Konkrete Fördermaßnahmen:

  • Förderunterricht
  • Individualisierung und Differenzierung durch Teamteaching
  • Bildung von temporären Kleingruppen
  • Einbeziehung der Eltern im Rahmen des Frühwarnsystems dengesetzlichen Bestimmungen entsprechend
  • Beratungsgespräche
  • Einsatz der Beratungslehrerin

 

Für SchülerInnen mit anderer Muttersprache als Deutsch steht uns derzeit eine Sprachförderlehrerin zur Verfügung. SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden individuell gefördert, dazu stehen eigens gewidmete Sonderpädagogikstunden zur Verfügung.

Maßnahmen zur Interessen – und Begabtenförderung:

  • Zusätzliche Sportstunde
  • Möglichkeit zu sogenannten „Lifestyle – Sportarten“
  • Winter- und Sommersportwochen
  • Projektunterricht im musischen und kreativen Bereich
  • Fußball
  • Projekt MOOVE
  • Informatik
  • ECDL – Module (Europäischer Computerführerschein)
  • Individuelle Arbeit auf Lernplattformen (unsere Schule ist eLSA – Schule)
  • In der 7. und 8. erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch einen Schwerpunkt in der Allgemeinbildung (Vorbereitung auf weiterführende Schulen oder Berufsausbildung), sowie einen Themenschwerpunkt im Bereich der Ökologie zu wählen.
  • KET und PET Zertifizierungen in Englisch
  • Teilnahme an Wettbewerben in den verschiedensten künstlerischen, naturwissenschaftlichen und sportlichen Bereichen
  • Bläserklasse
  • Schulorchester
  • Schulchor

 

In regelmäßigen Intervallen wird unseren SchülerInnen Gelegenheit gegeben, gemeinsam mit ihren LehrerInnen über das eigene Lernen zu reflektieren, Lernstrategien zu entwickeln, Defizite aufzuholen, aber auch individuelle Stärken und Begabungen zu fördern.

Unser Förderkonzept entspricht unserem pädagogischen Leitbild, insbesondere dem der Neuen Mittelschule. Es wird jährlich evaluiert, veränderten Bedingungen angepasst und den Schulpartnern bekannt gegeben.

DNMS Romana Weisgram

NNÖMS Schrems

Mai 2015

Kontakt

  • NNÖMS Schrems
    Stadtpark 1


  • +43 28 53 / 77 350