Die NNÖMS Schrems entschied sich als eine der wenigen Schulen des Waldviertels im Schuljahr 2009/2010 für den Modellversuch Niederösterreichische Mittelschule. Mittlerweile wurde der Schulversuch ins Regelschulwesen übergeführt.
Unsere Schule steht für wertschätzenden Umgang mit Jugendlichen, Erkennen der Stärken und Förderung der Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler. Lerndefiziten werden durch spezielle Fördermaßnahmen (siehe Förderkonzept) entgegengewirkt.
Wir unterrichten Kinder und nicht Gegenstände. Das Lernen des Kindes steht im Mittelpunkt unserer unterrichtlichen Arbeit. Mit respektvollen und authentischen Lerninhalten und Aufgaben werden wir den verschiedensten Ansprüchen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht.
In den sogenannten KEL Gesprächen reflektieren Kinder, Eltern und Lehrer gemeinsam über das eigenverantwortete Lernen des Kindes.
Ab der 7.Schulstufe kann sich das Kind Schwerpunkte in seiner Ausbildung setzen. Es hat die Möglichkeit berufsorientierte Inhalte zu wählen oder sich auf den Besuch einer weiterführenden Schule vorzubereiten. Die Bereiche Sport, Ökologie und Informatik spielen in unserem Schulalltag eine entscheidende Rolle.
Die grundsätzliche Konzeption des Informatik — Unterrichts an der Neuen Niederösterreichischen Mittelschule Schrems wurde nach folgenden Gesichtspunkten erstellt:
Seit dem Schuljahr 2013/14 unterrichten wir in Laptop-Klassen.
Am 2.Juni 2015 erhielt die NNÖMS Schrems das eLSA - Zertifikat (eLSA = e-learning im Schulalltag).
Wir möchten unseren Schülern vor allem Freude an Bewegung vermitteln.
An unserer Schule werden Teamgeist und Zusammenhalt gefördert. Schikurse, Sportwochen und sonstige sportliche Events sind ein wichtiger Bestandteil zur Festigung der Gemeinschaft.
Körperliche Voraussetzungen der Kinder werden wahrgenommen und individuell ausgebaut.
Durch Ausprobieren verschiedener Sportarten - u. a. auch Trendsportarten – werden viele Möglichkeiten zu körperlicher Aktivität gezeigt. Mittels Blockung von Einheiten können wir die verschiedensten Sportarten und alternative Bewegungsmöglichkeiten kennen lernen. (z.B.: Motorikparks, Golf, Radfahren, Schwimmen, Mädchen- und Bubenfußball, Volleyball, Slackline, Eislaufen, Schifahren und vieles mehr)
Wir versuchen, unseren Schülern die Bedeutung von lebenslanger Freude an Bewegung zu vermitteln – auch zur Aufrechterhaltung der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Unsere vielfältigen Sportanlagen (2 Turnsäle, Gymnastikraum, Sportplatz, Leichtathletikanlage, Fun-Court, Schwimmbad…) bieten die Grundlage für abwechslungsreichen Unterricht.
Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen ist uns ein großes Anliegen.
Bei der Teilnahme an Wettkämpfen und Sportveranstaltungen haben unsere Schüler die Möglichkeit, ihr Können zu messen und faires Miteinander zu erleben.
Ab dem Schuljahr 2015/16 führen wir das Projekt MOOVE weiter. Dabei erhält jedes Kind die Möglichkeit, an insgesamt vier Projekttagen eine Sportart, die man in unserer Region ausüben kann, mit professioneller Unterstützung zu erlernen
Im Schuljahr 2015/16 verleiht der Landesschulrat von NÖ der Schule das Schulsportgütesiegel in Silber.
Im Schwerpunkt Ökologie bietet unsere Schule 3 Bereiche zur Auswahl.
Der Bereich Forschung beschäftigt sich unter anderem mit Luft- und Gewässergüte, Klimaschutz, alternative Energieversorgung und Genmanipulation.
Der Bereich Fit und Vital beleuchtet die Beziehung Mensch – Gesundheit – Lebensqualität.
Der Bereich Umwelt untersucht Lebensräume der näheren Umgebung wie z.B. Moor, Steinbruch und Schulgarten.
Unsere Schüler sollen individuell globale, wirtschaftliche und ethische Missstände erkennen lernen und zur verantwortungsbewussten Erhaltung der Ressourcen beitragen können.